Interview mit Herrn Eisele

Kommen Sie gut mit allen Kollegen aus? - Ich komme eigentlich mit allen Kollegen gut aus. - Würden Sie gerne noch ein anderes Fach unterrichten wollen? - Gerne Sport, da ich dieses Fach früher schon einmal unterrichtet habe. - Haben Sie eine bestimmte Lieblingsklasse? - Die eigene LG ist einem natürlich am vertrautesten, weil man viel gemeinsam unternimmt (zb. Klassenfahrten, Ausflüge, Exkursionen,..) - Waren Sie gut in der Schule? - Mündlich war ich eher etwas zurückhaltender, die Klassenarbeiten waren aber meist ganz ok. - Hatten Sie einen Lieblings-Lehrer? - Meinen Chemie-Lehrer fand ich sehr sympathisch. Einen Lieblings-Lehrer hatte ich aber nie. - Hatten Sie bestimmte Fächer, in denen Sie gut waren? - In Chemie, Mathe und Sport war ich sehr gut. - In welchen Fächern waren Sie eher schlechter? - In Reli und Französisch war ich eher schlechter. Heute bereue ich es sehr, dass ich mich nicht besser auf Französisch unterhalten kann. - Was machen Sie so privat am liebsten? - Ich fahre gerne Mountainbike und gehe im Sommer surfen (Wellenreiten). Im Winter liebe ich es Tiefschneehänge mit meinem Snowboard runter zu fahren - Was wollten Sie damals als Kind gerne werden? - Ich hatte nicht wirklich einen bestimmten Wunsch. - Wo würden Sie gerne mal in den Urlaub fahren? - Ich würde gerne mal nach Neuseeland fliegen, nach Afrika auf Safari gehen oder nach Patagonien reisen. - Was ist ihre Lieblings-Serie? - Kann ich wegen meiner Vorbildfunktion nicht sagen 😉 - Was essen Sie gerne? - Ich esse sehr gerne Asiatisch, z.B. Grünes Thaicurry, eritäische Gerichte finde ich aber auch total lecker- da darf man sogar mit den Fingern essen - Was war Ihr Lieblings-Kindheits-Film? - Die unendliche Geschichte - Was ist Ihr Lieblings-Tier? - Da wir selber einen Kater haben, würde ich als Haustier Kater/Katze sagen. Vor kurzem war ich im Naturkundemuseum und da haben mich vor allen die Quallen fasziniert. - Was würden Sie gerne mal in Ihrem Leben machen? - Ich würde gerne mal Fallschirmspringen ausprobieren. Ein Traum wäre Big-Wave-Surfen, d.h. 30 Meter hoher Riesenwellen zu surfen. Das ist aber vielleicht etwas zu gefährlich 😉 - Danke für das Interview! Majorie und Saphira, 7a

Die LG 5a auf der Eiszeit

Sichere Handynutzung

Sichere Handynutzung – eine Infoveranstaltung von der Polizei ! Am Montag, den 18.12.17 war Frau Glasstetter vom Polizeipräsidium Karlsruhe für ein Schulungsprogramm „Sicherheit im Netz“ in unseren LG-Raum. Sie besprach mit uns folgende Punkte: Mein Smartphone (Sicherheitseinstelllungen) Social Media & Co (Verträge und ihre Auswirkungen/ Umgang mit pers. Daten) Mein Profil (Recht am eigenen Bild/ Copyrights usw.) Sicher unterwegs im Chat (Cybergrooming, Pädophile im Netz...) Cybermobbing (Straftatbestände und ihre Konsequenzen) Verbotene Inhalte (Pornografie, Gewaltvideo…) Es war sehr informativ und Frau Glasstetter hat uns einiges erklärt... Auf dem Bild seht ihr auch nur die Schülerinnen und Schüler, die mit auf das Bild wollten und mit der Veröffentlichung in unserer DOZ einverstanden waren.

Mathelabor

Das Mathelabor Unsere LG 6b war im Mathelabor. Dort gab es verschiedene Aufgaben, die man lösen konnte. Es war ein lehrreicher und schöner Ausflug, bei dem wir verschiedene Mathespiele und –aufgaben ausprobiert haben. Manche Aufgaben schienen unglaublich schwierig zu sein, waren dann aber unfassbar einfach, wenn man die Lösung kannte. Es war ein wunderschöner Ausflug zum Abschluss des Jahres. Amélie Baybaud, 6b

Feierlichkeiten zum Fischertechnikprojekt

Am 20.12.2017 bekam die Fischertechnik-AG Besuch von den Sponsoren und dem Initiator dieses Projekts, der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe, um das gleichnamige Projekt, welches an drei Schulen stattfindet, offiziell vorzustellen und das Fischertechnik-Sponsorenpaket in Höhe von ca. 10.000 Euro zu übergeben. Hierbei waren auch Vertreter der anderen teilnehmenden Schulen, die Friedrich-Ebert-Grundschule mit ihrem Schulleiter Herrn Zilly und Schülern der 4.Klasse und die Rennbuckel-Realschule mit ihrem Rektor Herrn Gerner und Schülern aus der 9. Klasse, anwesend. Der Anlass wurde genutzt, um die bisherigen Projekte zu präsentieren, den Sponsoren zu danken, insbesondere der Volksbank, vertreten durch Herrn Lorenz, und der Sparkasse, vertreten durch Herrn Sesemann, sich der Presse zu zeigen und die gelungene Zusammenarbeit zu feiern. Das Ganze wurde außerdem von der BNN dokumentiert. Zuerst trat der Schulchor unter der Leitung von Frau Troßbach und Herrn Schöffler mit instrumentaler Unterstützung auf. Nach dem schönen Auftritt begrüßte Frau Willamowski alle Beteiligten und bedankte sich für das Kommen. Herr Hartmann von der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe hielt eine Rede, in der er über Herrn Fox vom Cyberforum Karlsruhe und dessen Initiative mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe berichtete. Durch diese Initiative wurden drei Schulen mit Fischertechnikkästen im Wert von etwa 10.000 € ausgestattet. Diese Kästen erklären die Technik sehr einfach und anschaulich und dennoch auf hohem Niveau. Herr Kallauch vom Cyberforum erklärte, dass die Schüler der Drais-Gemeinschaftsschule bald an einem großen Wettbewerb teilnehmen werden, bei dem es um die Konstruktion von Robotertechnik mit Hilfe der Fischertechnik geht. Dort werden sie mit weiteren Schulen an einem Gemeinschaftsprojekt arbeiten. Frau Stuhm, die das Fischertechnik-Projekt an unserer Schule leitet, sagte, dass 20 Schüler/innen der Jahrgangsstufe 5 an dem Projekt teilnehmen werden. Nach den Reden wurde noch ein Gruppenfoto gemacht und alle anwesenden Schüler stellten ihre Werke vor. Danach konnten alle Beteiligten miteinander in Austausch treten und sich an einem angerichteten Kaffeebuffet bedienen. Einige Schnappschüsse zu dieser Veranstaltung könnt ihr unten in der Galerie sehen. Neo, 9c Luke, 9c

Schulkunstausstellung – Wir sind dabei!

Seit dem 8. Dezember hat das Regierungspräsidium am Rondellplatz wieder seine Türen für die regionale Schulkunstausstellung geöffnet. Alle Schulen des Regierungspräsidiums Karlsruhe und des Staatlichen Schulamtes konnten diesmal Werke zum Thema "Bild - Material - Objekt" einreichen. Frau Bimmler, Frau Kern-Pobell, Frau Klitsch-Kipper und Frau Steinemann haben das gemacht, wurden ausgewählt und nun sind vier unserer Lerngruppen bzw. Klassen mit beeindruckenden Werken dort vertreten. Wer diese Kunstobjekte und noch viele weitere im Original sehen möchte, hat dazu noch bis zum 5. Januar 2018 Gelegenheit. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Einen kleinen Vorgeschmack bekommt ihr schon hier:

Die Klettertour der 7a

Unsere Lerngruppe 7a war am 10.11.2017 im CVJM-Outdoorpark. Wir sind um 8:30 Uhr mit Herrn Eisele und Frau Dimpfel zur Bahn losgelaufen. Von der Philippstraße aus sind wir mit der Straßenbahn zum Europaplatz und von dort mit dem Bus 73 gefahren. Nach einem Fußmarsch sind wir schließlich angekommen und wurden herzlich empfangen. Erst machten wir kleinere Spiele und gingen dann auch in eine Höhe. Für manche war das eine echt große Überwindung, aber bestimmt auch eine Bereicherung, einmal über sich selbst hinauszuwachsen. Autoren: Marjorie Quinten und Saphira Klier

Halloween-Feier

Harry Potter-Hogwarts-Halloween-Feier für die 5c in der Amerikanischen Bibliothek Jedes Jahr veranstaltet die Amerikanische Bibliothek (KA-Nordstadt, Kanalweg 52) ein Harry Potter-Hogwarts-Halloween-Event, geeignet für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren. Die 5c war Feuer und Flamme – da wollten wir hin! Leider gab es nicht genug Plätze. Die Mitarbeiterin am Telefon war aber unheimlich nett und wollte uns nicht enttäuschen. Deshalb schlug sie einen Termin nur für uns (die Lerngruppe 5c) vor, für den sie sogar auf ihr wöchentliches Hobby verzichtete. Am Abend des 16. November trafen wir uns alle, größtenteils gruselig oder „zauberhaft“ verkleidet und geschminkt, und los gings. Im Treppenhaus war die Parkecke für Hexenbesen, und wir betraten gespannt die „Hogwarts School Library“, wo uns „Professor McGonagall“ herzlich begrüßte. Wir verbrachten fast 2 Stunden mit drei unterhaltsamen Spielen, die alle mit Zauberei zu tun hatten, stärkten uns zwischendurch mit Keksen, und Professor McGonagalls Kartentricks brachten die meisten von uns zum Staunen. Zum Schluss bekam jeder feierlich eine Urkunde überreicht, die ihm sein „First Ordinary Wizarding Level (OWL)“ attestierte. Nun dürfen wir uns laut Urkunde um ein Monster kümmern, mit dem Besen fliegen (aber nur über Karlsruhe!) und Zaubertränke kochen. Was da so alles reinkommen kann, könnt ihr bei uns erfragen – wir haben im Zaubertrankspiel eine Menge Ideen gesammelt! Auch wenn der eine oder andere sich eine „richtige“ Halloweenparty mit Musik gewünscht hätte, hatten wir alle eine Menge Spaß. Die Amerikanische Bibliothek verfügt über rund 35.000 englischsprachige Medien (Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, DVDs, CD-Roms, Musik- und Literatur-CDs, Comics, Sprachkurse, Zeitschriften u.v.m.), macht Buchvorstellungen für Jugendliche und ist eine tolle Adresse, vor allem für die Vorbereitung einer GFS und der Eurokom. Autorin: Diana Miotti

Fahrradtag

"Mein Fahrrad läuft ja wieder super" Am Donnerstag, den 19.10.2017 führte das Berufliche Bildungs- und Rehabilitationszentrum Karlsbad einen kostenlosen Fahrradcheck durch. Lehrlinge und Meister bauten vor der Mensa 10 Reparaturstationen auf, und alle 30 angemeldeten Fahrräder konnten kontrolliert bzw. repariert werden. Dabei wurde besonders Wert auf Sicherheit gelegt. Viele kleine Einstellarbeiten erledigten die 10 Azubis sofort. Wenn Reflektoren fehlten wurden diese kostenlos angebracht. Die drei Meister kontrollierten am Schluss die Checkliste und die Reparaturen. Nochmals einen herzlichen Dank an die Stadt Karlsruhe und an das Berufliche Bildungs- und Rehabilitationszentrum Karlsbad für die tolle Aktion. G. Bimmler Verkehrsbeauftragte

Werkstattcamp Plus der IHK Karlsruhe

Die achten Klassen der Drais-GMS in Karlsruhe waren vom 19.Juni bis zum 30.Juni (zwei Wochen) im Werkstattcamp Plus. Das Werkstattcamp Plus ermöglicht jedem Schüler einen kleinen Einblick in verschiedene Berufe. Es gab verschiedene Angebote im handwerklichen Bereich, wie z.B. Glaser, Maßschneider, Friseur, Kaufmann/-frau für Büro Management sowie Raumausstatter. Am ersten Tag des Werkstattcamps erhielten wir einen Überblick über alle Einrichtungen und hatten die Möglichkeit uns einige Berufe anzuschauen. Wir fertigten in fast jedem Beruf ein Werkstück an, welches wir am Ende mit nach Hause nehmen konnten. Unser Verhalten wurden im Anschluss an jedes Berufsfeld von den Ausbildern bewertet. Abgeschlossen wurde das Werkstattcamp mit einem Bericht, in welchem wir aufgeschrieben hatten, was wir an den jeweiligen Tagen gemacht haben. Abschließend können wir sagen, dass das Werkstattcamp ziemlich hilfreich und interessant war. Der Ein oder Andere bekam vielleicht bereits seinen Berufswunsch bestätigt oder kam auf eine ganz neue Idee. Insgesamt war es eine tolle Erfahrung! Elias Klein, 8c

Lehrer-Voting

Wir haben in den Lerngruppen 5-8 eine Umfrage gestartet zu unseren Lehrern. 326 Schülerinnen und Schüler haben wir in fünf Kategorien befragt. Gewählt werden konnten jeweils der/die Lustigste, der/die Coolste, der/die Lehrreichste, der/die Hübscheste und der/die Beste. Insgesamt bekamen wir leider nur 143 Stimmzettel zurück. Deshalb geben die Ergebnisse natürlich nur einen kleinen Überblick über die Schülermeinungen. Die Top-3 jeder Kategorie könnt ihr in unserer Galerie anschauen. VIEL SPASS!

Tag der offenen Tür

Am 22.03.2017 fand der Tag der offenen Tür der Drais-Gemeinschaftsschule statt. Um 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr konnten die Eltern mit ihren Kindern die Schule anschauen. Fast alle Schüler-/innen und Lehrer-/innen nahmen am Tag der offenen Tür teil und boten in verschiedenen Räumen unterschiedliche Sachen an. Zum Beispiel den Schülerbus, Schulsanitäter, Schülerzeitung, Essensstände und einiges mehr. Den „Schülerbus“ bildeten Schüler, die sich dazu bereit erklärt hatten, die eventuell neuen Schüler und ihre Eltern durch die Schule zu führen und ihnen die Lerngruppenräume zu zeigen. Dazu gehörten auch die Technikräume, der Kunstraum, die Fachräume (Chemieraum, Physikraum…) und Lerngruppenräume, in denen sich zum Beispiel die Schulsanitäter befanden. Die Schüler des Schülerbusses haben den Eltern bzw. den Kindern so viel wie möglich über die Schule erzählt, sowie auch alle Fragen beantwortet, wenn es welche gab. Am Anfang hielt Frau Willamowski eine Begrüßungsrede. Am Haupteingang standen dann die Schüler des Schülerbusses und nahmen, wenn die Eltern und Kinder es wollten, diese mit auf eine Rundtour. Manche Schüler und Lehrer der Schule zeigten den Eltern und Kindern z.B. das Lerntagebuch, die Schulsanitäter, was sie über Ersthilfe gelernt hatten, die Journalisten der Schülerzeitung über die Homepage der Schülerzeitung. In den Fachräumen wurden zu dem dazugehörigen Fach kleine Experimente gemacht. Im Kunstraum hatten die Kinder die Möglichkeit, etwas zu malen oder im Technikraum zu bohren. In der Mensa der Drais-Gemeinschaftsschule gab es einige Essensstände. Es gab Obstsalate, Waffeln, Crêpes, Kuchen und weitere Leckereien zu kaufen. Vor dem Computerraum wurden Smoothies verkauft. Zudem gab es noch Fingerfood aus aller Welt. Die 5b hatte einen Stand, an dem sie ihre eigens verfassten Märchenbücher verkauften. Zusammengefasst war es ein gelungener und erfolgreicher Tag. Die Drais-Gemeinschaftsschule hofft nun auf zahlreiche neue Anmeldungen und ein erfolgreiches neues Schuljahr. Neo Ehemann, 8c