Das Lernkonzept unserer Gemeinschaftsschule GEMEINSAM STARK WERDEN
Allgemeines
- leistungsorientierte Schule
- lässt Zeit zum Lernen und Entwickeln
- fördert Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen
- keine Trennung nach Schularten
- längeres gemeinsames Lernen in heterogenen Lerngruppen
- Entscheidung über Schulabschluss im 8. Schuljahr
Individuelles Lernen
- Lernen im eigenen Tempo
- Aufgaben auf verschiedenen Niveaustufen
- G-Niveau (grundlegendes Niveau, entspricht den Bildungsstandards der Hauptschule)
- M-Niveau (mittleres Niveau, entspricht den Bildungsstandards der Realschule)
- E-Niveau (erweitertes Niveau, entspricht den Bildungsstandards des Gymnasiums)
- in den einzelnen Fächern auf unterschiedlichem Niveau lernen
- voneinander, miteinander, füreinander lernen
Lernformen
- schülerzentrierte Unterrichtsmethoden
- zielorientierte Inputs
- kooperative oder individualisierte Übungs- und Lernphasen
- Arbeit mit Lernwegelisten
- im Lernatelier arbeiten
- eigenverantwortliches Lernen in den Lernzeiten
Leistungsrückmeldung
- keine Noten
- Lernnachweise auf den Niveaustufen
- differenzierte und individuelle Rückmeldung
- Kompetenzraster machen Lernentwicklung und Leistungsstand transparent
- Lernentwicklungsberichte statt Zeugnisse
Lernberater
- Lernprozess jedes Kindes wird von einem Lernberater begleitet
- sechs Gespräche im Schuljahr, davon zwei gemeinsam mit den Eltern
- Lerntagebuch als Grundlage der Beratung
Ganztag
- rhythmisierter Tagesablauf mit Doppelstundenprinzip
- Phasen der Anspannung und Entspannung
- Ganztagsangebot von Montag bis Donnerstag
- verbindlicher Unterricht am Vor- und Nachmittag
- Mittagspause mit Mensa-Angebot und Freizeitaktivitäten
Abschlüsse und Anschlüsse
- Schullaufbahnberatung ab Jahrgang 8 gibt Empfehlung
- im Abschlussjahr erfolgt Lernen ausschließlich auf der dem angestrebten Abschluss entsprechenden Niveaustufe
Schüler erklären unsere Gemeinschaftsschule
Was sind und wie funktionieren Lernnachweise? Was ist ein Lerngruppenleiter? Wie funktioniert eine Lernzeit. Schüler erklären in kurzen Sequenzen wesentliche Elemente an unserer Gemeinschaftsschule.Das Video soll als erster kurzer Einstieg dienen. Fehlt Ihnen etwas? Senden Sie uns doch eine kurze Nachricht. Dann wissen wir, welchen Clip wir noch zu drehen haben.