Berufsorientierung an der Drais-Gemeinschaftsschule BOGMS
Jahrgang 5/6- Austausch über Interessen, Hobbys und Fähigkeiten; Teilnahme an einem entsprechenden AG-Angebot
- Austausch über die Berufe der Eltern zur Wahrnehmung verschiedener Berufe
- Sozialtraining zur Erweiterung und Festigung sozialer Kompetenzen
- Information der Lerngruppen und der Eltern über die Wahlpflichtfächer, Wahl des geeigneten Wahlpflichtfaches (Französisch ab LG 6; Technik oder Alltag, Ernährung, Soziales ab LG 7)
- Sozialtraining zur Erweiterung und Festigung sozialer Kompetenzen
- Anlegen eines Berufswegeportfolios für eine kontinuierliche BOGMS
- Teilnahme am Girls´Day/ Boys´Day, um vVerschiedene Berufsfelder kennenzulernen; Mädchen in „Männerberufen“ und Jungen in „Frauenberufen“.
- „Mitmachen Ehrensache“ (eintägiges Praktikum)
- Kennenlernen verschiedener Berufsfelder und Berufe- in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern
- Information über Angebote des BeoNetzwerks und Nutzung dieser zurErweiterung der Sozialkompetenz und Ausbildungsreife
- Nutzung zusätzlicher Praktikumsangebote in Eigeninitiative
- Information über Angebote von BerEb (Berufseinstiegsbegleitung)
- Information über die Profilfächer und Wahl des geeigneten Profilfaches (NWT, Sp)
- Kompetenzanalyse Profil AC (Assessment-Center), Stärken-Schwächen-Analyse
- Handwerkskamp der HWK (zwei Wochen)
- Knigge-Kurs: Angemessenes und angebrachtes Verhalten in verschiedenen Situationen
- Kennenlernen des Berufsberaters; Informationen über individuelle Förderung und Entwicklung der Berufswahlkompetenz
- BIZ: sich über Berufe informieren und recherchieren, Erfahrung der Berufsvielfalt
- Information über Angebote des BeoNetzwerks und Nutzung dieser Erweiterung der Sozialkompetenz und Ausbildungsreife; Nutzung zusätzlicher Praktikumsangebote; Bewerbungsmappen-Check.
- Elternabend: Information über BO mit dem Arbeitsamt
- Information der Lerngruppen und der Eltern über die Wahlpflichtfächer, Wahl des geeigneten Wahlpflichtfaches
- zweiwöchiges Werkstattcamp der HWK; praxisorientierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Berufen/Berufsfeldern
- „Mitmachen Ehrensache“ eintägiges Praktikum
- Erstellen einer Bewerbungsmappe; Verfassen von Lebenslauf und Anschreiben
- Besuch einer Ausbildungsmesse; Kennenlernen verschiedener Ausbildungsbereiche
- Tag der Berufsorientierung: Kennenlernen verschiedener Ausbildungen und Betriebe der Region
- Individuelle Einzelberatung durch die Arbeitsagentur
- Schullaufbahnberatung durch Lernberater und Lerngruppenkonferenz: Schüler werden individuell beraten, welcher Schulabschluss ihren Fähigkeiten, auch in Hinblick auf die Berufswahl, entspricht
- BerEb (Berufseinstiegsbegleitung): intensive individuelle Beratung und Betreuung einzelner Schüler
- rechtzeitige Information über BOGMS-Termin für das kommende Schuljahr
- Betriebsbesichtigung und Azubitalkrunde bei der MiRO; praktische Einblicke in ein Unternehmen, exemplarisches Kennenlernen verschiedener Abteilungen, Abläufe und Berufe, Kontakt mit Auszubildenden
- Betriebsbesichtigung Büchele (Kennenlernen technischer Berufe)
- Bewerbertraining; Kennenlernen und Üben des Ablaufs eines Bewerbungsgesprächs
- Betriebsbesichtigung der Schrauben-Jäger AG; Erkunden verschiedener Abläufe und Abteilungen eines Unternehmens in der Praxis
- Bewerbungsschreiben und Lebenslauf ; Erstellen einer Bewerbungsmappe
- Ausbildungsbörsen; eigenverantwortliches Besuchen von Veranstaltungen der IHK, HWK u.a.
- „Mitmachen Ehrensache“ eintägiges Praktikum
- einwöchiges Berufspraktikum; Sammeln von Praxiserfahrungen in einem selbst gewählten Beruf und Kennenlernen des Berufsalltags; Erstellen einer Praktikumsmappe
- Elternabend: Information über Unterstützungsangebote der Arbeitsagentur
- individuelle Beratung im Einzelgespräch durch die Berufsberaterin der Arbeitsagentur
- Vorbereitung auf und Information über ein Bewerbungsverfahren mit entsprechendem Training
- BerEb (Berufseinstiegsbegleitung): intensive individuelle Beratung und Betreuung einzelner Schüler
- Schullaufbahnberatung durch Lernberater und Lerngruppenkonferenz: Schüler werden individuell beraten, welcher Schulabschluss ihren Fähigkeiten, auch in Hinblick auf die Berufswahl, entspricht
- Sprechstunde mit der Berufsberaterin in der Schule
- Information zu weiterführenden Schulen, dualen Ausbildung u.a.
- BerEb (Berufseinstiegsbegleitung): intensive individuelle Beratung und Betreuung einzelner Schüler
Wichtige Informationen zur Kompetenzanalyse Profil AC (Assessment-Center)
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Gemeinschaftsschulen verfolgt folgende Ziele:- Systematische Erfassung der überfachlichen, berufsbezogenen Kompetenzen einer Schülerin/eines Schülers
- Wahrnehmung der Stärken einer Schülerin/eines Schülers
- Erkennen von Ansatzpunkten zur Erstellung individueller Lernangebote
- Impulse geben zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler
- Studien- und Berufsorientierung
- Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern als wichtige Partner im Lernprozess zur Ausbildungsreife.
[lw_pdf_viewer url=https://www.drais-schule.de/wp-content/uploads/2019/12/19_20-Berufsorientierung-an-der-Drais-Kooperationspartner.pdf lw_width=100% lw_height=2800px lw_zoom=page-width lw_startpage=1 lw_print=true lw_save=true lw_openfile=false]
Berufsorientierung Kooperationspartner
Von der Schule in die Ausbildung
Was kann ich? Was soll ich werden? Welche Berufe interessieren mich? Wie finde ich den richtigen Ausbildungsplatz? Welche Anforderungen kommen in der Arbeitswelt auf mich zu? Der Übergang von der Schule in die Ausbildung ist gar nicht so leicht. Um die Schüler/-innen dabei zu unterstützen, gibt es die Berufseinstiegsbegleiterinnen an der Drais GMS.
Zielgruppe
Die Berufseinstiegsbegleitung richtet sich an Schüler/-innen, die einen Ausbildungsplatz anstreben. Sie beginnt bereits in der Vorabgangsklasse (8.Klasse) und endet 6 – 12 Monate nach Beginn der beruflichen Ausbildung. Falls kein Ausbildungsplatz gefunden werden kann, wird die Berufseinstiegs-begleitung bis zu 24 Monaten nach Ende der allgemein bildenden Schule angeboten. Das Angebot richtet sich besonders an Schüler/-innen, die voraussichtlich Schwierigkeiten beim Erreichen des Schulabschlusses und beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in eine Ausbildung haben werden.
Ziele
Die Berufseinstiegsbegleiter/-innen beraten und unterstützen die Schüler/-innen individuell beim Einstieg in den Beruf mit folgenden Schritten und Zielen:
-
Erreichen des Schulabschlusses
-
Berufsorientierung und Berufswahl
-
Ausbildungsplatzsuche
-
Begleiten des Übergangs Schule – Ausbildung
-
Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses
Durchführung
Das Angebot Berufseinstiegsbegleitung wird von der Agentur für Arbeit und dem Europäischen Sozialfond (ESF) gefördert und ist für die Teilnehmer/-innen kostenlos. Es wird von berufserfahrenen Pädagogen, Meistern, Ausbildern – den Berufseinstiegsbegleiter/-innen – in ausgewählten Schulen durchgeführt. Für die Region Karlsruhe führt das Kolping Bildungswerk e. V. seit 2009 die Berufs-einstiegsbegleitung durch. Wir kennen den Ausbildungsmarkt, die Kammern und die Fachberatungs-stellen vor Ort. Wir arbeiten eng mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit zusammen und sind bei den Ausbildungsbetrieben, in denen die von uns betreuten Schüler/-innen unterkommen, bekannt.
Die Berufseinstiegsbegleiterinnen an der Drais GMS sind Frau Martine Kesenheimer und Frau Liane Schimpf.
Kontaktdaten:
Martine Kesenheimer
E-Mail: kesenheimer@kolping-bildung.de
Telefon: 0176 1000 6802
Reguläre Bürozeiten: montags – freitags: 8:30 Uhr – 14.30 Uhr und nach Vereinbarung
Liane Schimpf
E-Mail: schimpf@kolping-bildung.de
Telefon: 0176 1000 108
Reguläre Bürozeiten: montags + dienstags: 8:30 Uhr – 14.30 Uhr und nach Vereinbarung sowie bei Bedarf auch freitags: 8:30 Uhr – 14.30 Uhr und nach Vereinbarung